Du suchst nach einem medizinischen Ausbildungsberuf, möchtest aber nicht in die Pflege? Dann ist vielleicht eine MTAF Ausbildung genau das Richtige für dich.
Ein Beruf mit sozialer Komponente und technischem Know-How.
Dank meiner langjährigen Berufserfahrung als MTAF bekommst du hier alle relevanten Informationen über die Medizinisch-Technische Assistenten Ausbildung für Funktionsdiagnostik.
Die Tätigkeiten eines MTAF teilen sich in folgende vier Fachbereiche auf:
Leider wird die Lehrzeit zum Medizinisch-technischen Assistenten nicht prinzipiell vergütet. Die Ausbildung ist ein schulischer Bildungsweg und wird von manchen Einrichtungen mit einem Schulgeld erhoben.
Gegebenenfalls kann Schüler-BaföG (nicht Rückzahlungsfähig) in Anspruch genommen werden. Hier finden sich die bekanntesten Fördermöglichkeiten:
Dieser Theorie-Teil wird an der jeweiligen Fachschule vermittelt. Während der Schulzeit werden dort folgende Inhalte unterrichtet:
Der praktischen Teil findet in Kliniken, Praxen bzw. im Ausbildungsbetrieb statt. Teile des Lehrplans sind:
Die Vergütung nach deiner MTAF Ausbildung richtet sich nach der jeweiligen Einrichtung.
Oft werden MTAF nach Tarif im öffentlichen Dienst eingesetzt. Je nach Krankenhaus wirst du in die Entgeltgruppe der Stufen 3 bis 6 zugeordnet. Die Einteilung richtet sich nach Alter, Berufsjahren und Ausbildungsgrad.
Als Einsteiger kannst du mit einem Gehalt von ca. 2.200 bis 2.500 Euro (Brutto) rechnen. Mit gewissen Berufserfahrungen liegt das Durchschnittsgehalt etwa bei 3.200 Euro (Brutto).
Solltest du dich für die Arbeit in einer ambulanten Einrichtung entscheiden, kann die Vergütung deutlich geringer ausfallen. Aber auch das ist von Unternehmen und Bundesland sehr unterschiedlich.
Je nach Arbeitgeber und Fachbereich kann auch nach der Ausbildung zum Medizinisch-Technische Assistenten für Funktionsdiagnostik eine weitere Spezialisierung erfolgen.
Da die Medizingeräte ständig weiterentwickelt werden und neue medizinische Kenntnisse im Berufsalltag umgesetzt werden müssen, ist eine fortlaufende Qualifizierung für Medizinisch-technische Assistenten (MTA) unabdingbar.
Eine Spezialisierung durch Weiterbildungen zum Techniker bzw. zur Technikerin in der Fachrichtung Biotechnik oder zum Kardiotechniker bzw. zur Kardiotechnikerin ist möglich.
Bei dem hohen technischen Verständnis und fortgeschrittenen naturwissenschaftlichen Kenntnissen dieser Fachbereiche, kannst du auch ein Studium der Medizintechnik in Betracht ziehen.
Solltest du zum Beispiel deine MTAF Ausbildung an der Akademie der Gesundheit in Berlin absolvieren, erhältst du 10% Ermäßigung auf alle angebotenen Weiterbildungen.
Du hast die Möglichkeit als MTAF mit bestandener Abschlussprüfung in der Schweiz oder in Österreich arbeiten zu gehen. Dort hast du mit der Ausbildung die besten Voraussetzungen einen Job zu bekommen.
In anderen EU-Ländern benötigst du für die Anerkennung der Lehre eine weitere Landestypische Qualifikation. Diese ist Ortsabhängig und geht meist mit einer zusätzlichen Prüfung einher.
Du verfügst als anerkannte MTAF über gute Voraussetzungen für ein Studium mit dem Abschluss „„Bachelor of Science“ und kannst somit den akademischen Grad erlangen.
Das New College Durham in England bietet als langjährige Partnereinrichtung der Euro Akademien Absolventen aus dem Fachbereich „Gesundheit & Pflege“ die Möglichkeit, ein einjähriges Aufbaustudium anzuschließen und den Abschluss „Bachelor of Science (Honours) Health & Well-being“ zu erwerben.
Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet dir erstmalig ein ausbildungsintegrierendes Bachelor-Programm an.
Das bedeutet, dass du die berufliche Ausbildung an einer MTL-Schule mit der wissenschaftlichen Ausbildung an einer Uni parallel ausführen kannst.
Als fertige MTA mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du in das 5. Semester quer einsteigen und studierst dann noch vier Semester.